Petra Groll-Nagel
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin
»Es ist von entscheidender Wichtigkeit, sich sehr frühzeitig über Möglichkeiten und Wege, die aus dem Konflikt herausführen können, zu informieren. So entsteht Raum für flexible Ideen, und es können tragfähige Lösungen für alle Beteiligten erarbeitet werden!«
Fachbereiche • Rechtsgebiete • Themen ...
• Familienrecht
• Erbrecht
• Mediation
• Allgemeines Zivil- und Vertragsrecht (wie z. B. Kaufrecht, Werkvertragsrecht)
• Arzthaftungsrecht
• Haftpflicht- und Straßenverkehrsrecht
• Wohnungseigentums- und Mietrecht
• Versicherungsvertragsrecht
Schon während des Studiums der Rechtswissenschaften stand für mich fest, dass ich mich im Bereich des Zivilrechts spezialisieren würde. Nach dem 2. Staatsexamen durchlief ich mehrere Stationen der Spezialisierung. Schwerpunktmäßig war ich nach der Wiedervereinigung von Deutschland in den neuen Bundesländern im Bereich Verkehrsrecht tätig. Ab 1994 übernahm ich den Mieterverein Berchtesgadener Land als Vorsitzende und habe deren Mitglieder im Mietrecht beraten, nachdem auch in diesem Bereich eine Spezialisierung erfolgt war.
In den darauf folgenden Jahren ergab es sich, dass aus den vorgenannten Bereichen auch familien- und erbrechtliche Themen an mich herangetragen wurden. Ich durfte für viele Mandanten erfolgreiche Lösungen in den Bereichen Familienrecht und Erbrecht erwirken. Die Themen erfordern ein hohes Maß an Engagement und Einfühlungsvermögen. Die Gesamtheit der jeweiligen Situation muss mit allen Facetten erfasst werden. Es gilt die Interessen aufzudecken und konstruktive Lösungen zu erarbeiten.
Diese Herausforderung meiner Tätigkeit als Rechtsanwältin war mir auch weiterhin in der Zeit, als ich selbst eine Familie gründete, sehr wichtig. Meine persönlichen Erfahrungen und die kontinuierliche Weiterbildung bis zur Fachanwältin für Familienrecht führten zu tieferem Verständnis und klaren Methoden. Daraus resultierten individuell passende Lösungen für meine Mandanten.
Bei Streitigkeiten im Familienrecht liegt mein besonderes Augenmerk auf der Möglichkeit einer außergerichtlichen Klärung. Vor allem, wenn Kinder in den Konflikt involviert sind, aber auch, wenn es um sehr hohe Streitwerte geht, ist eine außergerichtliche Einigung oft der bessere Weg – für alle Beteiligten. Eine Gesamtschau der Situation aus neutraler Sicht ist hilfreich, um vor einer Entscheidung mögliche Folgen zu berücksichtigen und Szenarien aufzuzeigen.
Dieser Bereich meiner Tätigkeit als Anwältin für Familienrecht hat einen besonderen Stellenwert. Ich weiß um die weitreichende Bedeutung der Ergebnisse meiner Arbeit. Es bedarf viel Praxiserfahrung und enormen Wissens, um eine Konfliktlösung zu erarbeiten, die für alle Seiten dauerhaft tragfähig ist und ein befriedetes Verhältnis zwischen den Beteiligten hinterlässt. Daher habe ich durch die Zusatzqualifikation in Mediation und Ausbildung im Strategie-Coaching die Arbeitsweise zur individuellen Lösungsfindung für meine Mandanten noch zusätzlich optimiert.
Wenn es um Erbrechtsstreitigkeiten geht, verfüge ich über besondere Erfahrung. Selbst bei schwierigen Nachlassauseinandersetzungen ist es mir immer wieder gelungen, einvernehmliche Regelungen unter den Erben zu erreichen. Die Abwicklung von Immobilienvermögen mit wertvollem Inventar ist oft ein spezielles Thema. Hierbei habe ich gute Erfahrungen sammeln können.
Allerdings sollte es erst gar nicht so weit kommen, dass sich die Erben streiten müssen!
Sorgen Sie frühzeitig für Klarheit. Informieren Sie sich in einem ersten Beratungsgespräch zur Nachlassregelung bei mir über die Möglichkeiten, und treffen Sie dann gezielt Ihre Entscheidungen!
Mediation
(lat. »Vermittlung«)
Die Mediation stellt eine außergerichtliche Möglichkeit dar, Konflikte zu lösen. Basis für jede Mediation ist, dass die Beteiligten eigenverantwortlich und selbstbestimmt eine Klärung erarbeiten möchten. Die Lösung muss für alle Beteiligten dauerhaft tragbar sein und wird als Abschlussvereinbarung schriftlich festgehalten.
Der Mediator ist neutral und wirkt unterstützend, motivierend und begleitend bei der Interessenklärung und der Lösungssuche. Die Bedürfnisse der Beteiligten stehen im Vordergrund und werden so konkret wie möglich herausgestellt. Dann sind kreative Ideen gefragt. Es werden alle Vorschläge gesammelt und danach ausgewählt und bewertet.
Dieses Verfahren ist freiwillig!
Die Beteiligten entscheiden über die Durchführung oder Beendigung – die jederzeit ohne Angaben von Gründen geschehen kann.